Das Projekt richtet sich an Frauen, die ihre deutschen Sprachkenntnisse von Sprachlevel A2 auf B1 oder von B1 auf B2 steigern wollen, um eine bessere berufliche Perspektive zu erhalten.
Gleichzeitig verbessern die Teilnehmerinnen ihre Kompetenz in der Arbeit mit digitalen Medien und werden durch individuelle Förderung und Lernkontrollen in ihrem Fortkommen unterstützt
Durch das flexible und individuelle Lernprogramm können auch Frauen teilnehmen, die wegen fehlender Kinderbetreuung
oder Teilzeitarbeit nicht so viel Zeit haben.
Sprachunterricht in der Gruppe: An ein bis zwei Tagen, je nach der persönlichen Zeitplanung, erhalten die Teilnehmerinnen Deutschunterricht in einer Kleingruppe.
Einzelunterricht findet bei Bedarf zu speziellen Lernfeldern statt.
Selbstlernen: Ein individuell erstellter Lernplan, der kontinuierlich weitergeführt wird, ermöglicht den Teilnehmerinnen ein eigenständiges und zeitlich flexibles Lernen mit zur Verfügung gestellten Materialien oder EDV-gestützten Selbstlernprogrammen.
Digitale Medien: Die Teilnehmerinnen erhalten Unterstützung beim Arbeiten mit neuen Medien, Lern-Apps, Internet und E-Mail.
Individuelle berufliche Beratung: Fester Bestandteil ist die Beratung der Teilnehmerinnen zu beruflichen Zielen. Hier werden Handlungsschritte und Bewerbungsstrategien entwickelt.
Weitere Infos zu dem Projekt NeW- Sprache und Lernen finden Sie hier und im Flyer .
Ansprechpartnerinnen:
VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V.
https://www.vbff-ffm.de/
Karin Rosemarie Bleser
Telefon: 069 – 79 50 99-59
E-Mail: k.bleser@vbff-ffm.de
Anke Henigin
Telefon: 069 – 79 50 99-32
E-Mail: a.henigin@vbff-ffm.de